Cookie Consent by PrivacyPolicies.com




Icehorse 2006 in Berlin: Islandpferde-Europameisterschaften auf Eis
[09.03.2006 • Autor: Berliner Islandpferde Freunde e.V.]


Eisiges Pferdesport-Event mitten in Berlin

Der Countdown läuft: Passend zu den frostigen Temperaturen, tölten sich die vierbeinigen EM-Teilnehmer am kommenden Samstag ab zehn Uhr in den Vorläufen schon mal warm, um dann abends in den Finals die Zuschauer auf den Rängen des Horst-Dohm-Eisstadions in Wilmersdorf so richtig zum Kochen zu bringen. Ein tolles Pferdesport-Spektakel für die ganze Familie!

Zugesagt für die Ice Horse 2006 am Samstag den 11. März haben neben über 150  Top-Paaren aus sieben Nationen die amtierenden Weltmeister Styrmir Árnarson und Silke Feuchthofen. Im Qualifieing testen Pferd und Reiter das eisige Geläuf, natürlich gut vorbereitet mit „eisfestem“ Spezialbeschlag. In Island sind solche Eis-Events seit Jahrhunderten sportliche Winter-Highlights. Mit frischem Nordwind in der Mähne drehen die Pferde im Tölt so richtig auf.

Ab 13 Uhr geht es mit den Vorentscheidungen in Tölt-, Pass-, und Mehrgangprüfungen sowie den Speedpass-Rennen los. Farbenfrohe Schaubilder wie der Zug einer Sambaband rund um die Eisbahn und ein Eismärchen mit jungen Eiskunstläuferinnen  und Reiterinnen sorgen ab 18 Uhr für Abwechslung. Gegen 21.30 Uhr sind die Endausscheidungen dann über die Bühne, pardon, über das Eis gegangen, aufgelockert von weiteren Showelementen zwischen den Prüfungen. Den Abschluss bildet auch dieses Jahr ein spektakuläres Rennen zwischen Eis-Schnelläufer und vierbeinigem Rennpasser.

Und was kostet das eisige Pferde-Vergnügen?
Abendkarte Erwachsene: 13,50 Euro
Abendkarte Jugendliche: 8,50 Euro
Tageskarte Erwachsene: 20 Euro
Tageskarte Jugendliche: 10 Euro
zzgl. VVK 1,50 Euro
Tickethotline: 0049-160-11 89 672
E-Mail: ticket@bif-ev.de
www.bif-ev.de








Artikel suchen
Suchen nach:

Familientreffen

Hengste und ihre Nachkommen
• Hengst-Rubriken
• Hengst-Liste
• Allgemeine Infos

Frühlingserwachen

Tranings-Tipps für Pferd und Reiter
• Übersicht
• Teil 1: Einleitung
• Teil 2: Grundlagen I
• Teil 3: Grundlagen II
• Teil 4: Gangreiten I
• Teil 5: Gangreiten II
• Teil 6: Ausblick