www.taktklar.de - 20.02.2006
URL: http://www.taktklar.de/go/content.asp?ID=1688
Autor: Berliner Islandpferde Freunde e.V. (E-Mail: )


  2. Europameisterschaft für Islandpferde mit Topbesetzung

Eis-(H)eilige auf vier Hufen
2. Europameisterschaft für Islandpferde mit Topbesetzung – Alle Titelverteidiger am 11. März im Berliner Horst-Dohm-Eisstadion am Start


Anfangs war es nur eine fixe Idee einiger weniger Enthusiasten, dann eine erstaunlich gut besuchte Veranstaltung, die sich Europameisterschaft für Islandpferde auf Eis nannte, wenngleich bei der Premiere  noch der amtliche Segen von oberster Stelle fehlte. Doch wenn es am 11. März im Horst-Dohm-Eisstadion zur zweiten Auflage der „Eis-(H)eiligen auf vier Hufen“ kommt, hat alles seine Ordnung und seinen offiziellen Status. Die International Federation of Islandic Horse Association (FEIF) erteilte nämlich inzwischen seine Absolution, nahm dieses Winter-Spektakel in seinen Terminkalender auf und zeigte sich auch mit dem Begriff der Ice Horse 2006  - EM für Islandpferde auf Eis  einverstanden, die künftig jedes Jahr stattfindet soll.

Die beiden Chef-Organisatoren Bernhard Fliß vom ausrichtenden Verein Berliner Islandpferde Freunde (BIF e.V.) und Carsten Eckert aus dem niedersächsischen Almstedt rechnen mit etwa 150 Startern, was eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 50 Prozent bedeuten würde. Alle Titelverteidiger haben bereits ihre Zusage gegeben, so die 24-fache dänische Meisterin Samantha Leidesdorf (Tölt), die  Schwedin Alexandra Montan (Viergang-Prüfung), der dreifache isländische Weltmeister Hinrik Bragasson (Speedpass), der Österreicher Johannes Hoyos (Fünfgang) und schließlich der in Schlunkendorf bei Beelitz beheimatete Wolfram Steiner im Töltrennen über die 400-m-Stadionrunde, einer Disziplin, die allerdings diesmal aus dem Programm gestrichen und durch eine andere Töltprüfung ersetzt wurde.

Starke Teilnehmerkontingente werden vor allem aus den skandinavischen Ländern Schweden, Norwegen und Dänemark erwartet, gleichfalls aus der Schweiz, Österreich, Italien und Holland. Natürlich sind auch die Protagonisten dieses Sports dabei. Aus Island hat sich eine größere Gruppe angemeldet, darunter auch jener Hinrik Bragasson, der fünf Jahre lang im schleswig-holsteinischen Görnitz arbeitete, ehe er vor einiger Zeit wieder in seine Heimat zurückkehrte. Er bringt für Berlin ein neues, fünfjähriges Zukunftspferd mit, das er allerdings danach nicht mehr nach Island zurückbringen darf, weil das die Einfuhrbestimmungen wegen der Reinhaltung  der nordischen Rasse verbieten. Ein anderer sehr bekannter und erfolgreicher Akteur ist sein Landsmann Stimir Arnarsson, der auch in der Pferdeschau Apassionata auftritt. Der Tölt-Weltmeister, der mit einer deutschen Frau verheiratet ist und einen Hof in der Nähe von Köln betreibt, gilt als großer Könner im Sattel.

Ein buntes, vielseitiges Showprogramm (ab 18 Uhr) soll die Zuschauer im Stadion vor den fünf Finals so richtig auf den Geschmack bringen, nachdem am Vor- und Nachmittag bereits die Qualifikationen (10 Uhr) und Vorkämpfe (13 Uhr) stattgefunden haben. Unter der Leitung von Maike Käpernick und Manuela Machon-Schiffner werden acht junge Reiterinnen beziehungsweise 40 Eiskunstläuferinnen ein Wintermärchen präsentieren, wo sich Kugelteufelchen und Lichtfeen gegenüberstehen. Außerdem wird eine Steelband des Walter-Rathenau-Gymnasiums mit südamerikanischen Rhythmen die Stimmung anheizen, ehe Islands pferdesport-begeisterter Botschafter Olafur Davidsson und die Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf Monika Thieme vom Schlitten aus offiziell die Ice Horse 2006, die 2. Europameisterschaft für Islandpferde auf Eis, eröffnen, die auch diesmal wieder hervorragend durch die Fluggesellschaft Icelandair unterstützt wird


 


© 2000-2003 2befree Media - Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der 2befree Media