|
|
WorldFengur: Deutsche Teilnahme greifbar nahe
Der Beitritt Deutschlands zum WorldFengur-Projekt steht unmittelbar bevor. Auf einem zweitägigen Arbeitstreffen klärten die isländische Landwirtschaftskammer BÍ und das Zuchtressort des IPZV technische und inhaltliche Details einer möglichen Zusammenarbeit.
Auf Einladung von IPZV-Zuchtleiterin Andrea-Katharina Rostock war Jón Baldur Lorange, Chefentwickler der weltweiten Islandpferdedatenbank WorldFengur, nach Deutschland gekommen. In konstruktiver Atmosphäre wurden Einzelheiten der Übertragung von deutschen Zuchtpferdedaten wie z.B. Abstammungen und Materialbeurteilungsergebnissen in die globale Datenbank abgestimmt.
Nachdem Einigkeit in allen wesentlichen Punkten erreicht worden ist, werden BÍ und IPZV in den kommenden Wochen noch Programmier- und Wartungsarbeiten an ihren Datenbanksystemen vornehmen, um einen möglichst reibungslosen Datentransfer zu ermöglichen.
Das offizielle Abkommen zwischen BÍ und IPZV könnte dann bereits in wenigen Wochen unterzeichnet werden. Anschließend werden zunächst alle in der Zuchtpferdedatenbank des IPZV erfassten Pferde sowie Materialprüfungsdaten der gerittenen Pferde aus den Jahren 2000 und 2001 in WorldFengur abrufbar sein.
Andrea-Katharina Rostock erklärte, dass sich der IPZV jetzt um spezielle Abo-Angebote für seine Mitglieder bemühen wird. Erste Gespräche mit der isländischen Seite sind bereits positiv verlaufen.
Das WorldFengur-Projekt wurde vom internationalen Islandpferdeverband FEIF initiiert und hat sich das Ziel gesetzt, alle reinrassigen Islandpferde weltweit zu erfassen. Anwender wie etwa Züchter oder Pferdebesitzer können über das Internet kostenpflichtig auf die Datenbank zugreifen und Abstammungen, Leistungsdaten und in der Zukunft auch Zuchtwerte und Fotos abfragen.
|
|
|