Gangreiten
contra alternativer Hufschutz?
 |
[25.10.2000
• Text: H. Frie • Fotos: T. Frie] |
|
 |
Manch ein Islandpferdereiter steckt in der Zwickmühle: Einerseits
möchte er sein Pferd so natürlich und beinschonend auf seinen
vier Hufen laufen lassen wie nur möglich - am besten Barhuf
oder vielleicht mit einem dieser neuartigen Aluminium- oder
Kunststoffbeschläge. Andererseits sieht er aber, dass auf jedem
Sportturnier, ja sogar bei den Materialprüfungen für dreijährige
Jungpferde, fast alle Vierbeiner mit dem "alten Eisen" beschlagen
sind. Das gehört eben dazu! Schließlich muss das Gangpferd ja
ins Gleichgewicht gebracht, der Tölt durch Gewichtsbeschläge
gefördert werden. Barhuf
oder alternativer Hufschutz und Gangreiten - Lässt sich das
überhaupt miteinander vereinbaren? "Taktklar" informierte sich
bei Boris Eberhard von der Gesellschaft der Huf- und Klauenpflege
(GdHK),
|
|
Mitbegründer der BESW-Hufschule und Ausbilder für Hufpfleger,
über Alternativen zum Eisen sowie rassetypische Hufprobleme
des Islandpferdes.
•Taktklar: Bestehen für das Gangpferdereiten Alternativen
zum Laufen auf Eisen und wie sieht dann die Umsetzung aus? Haben
Sie bestimmte Erfahrungen mit Islandpferden und deren Beschlag
gemacht?
Boris Eberhard:
"Beschlag oder Barhuf" ist beim Isländer oft nicht eine
Frage der Vernunft. Viele Islandpferdebesitzer denken, ihr Pferd
muss beschlagen sein, ansonsten gibt es Probleme mit den Gangarten,
speziell dem Tölt.
Das ist mit Sicherheit nicht immer so, vor allem dann, wenn
ein bereits gut gerittener Isländer überwiegend auf weichen
Boden (Halle, Platz) geht. Auf unebenen Kiesböden kann es natürlich
zum Problem werden, wenn das Pferd beim Treten auf Steine dauernd
aus dem Takt kommt. Dann ist Hufschutz nötig! Ob es dann unbedingt
ein Beschlag sein muss, der seiner Gangproblematik (bzw. dem
reiterlichen Können?!?) gegensteuert, bleibt fraglich. Ich kenne
einige gut gerittene Isländer, die mit einem Kunststoffbeschlag
oder auch einem Öllöv-Beschlag zurechtkommen!
•Taktklar: Was steckt hinter diesem Öllöv-Beschlag?
Boris Eberhard:
Der Öllöv-Beschlag ist ein gummi-ummantelter Eisenbeschlag,
d.h. der Beschlag hat einen schmalen Stahlkern, auf den eine
zur Bodenfläche hin dicke, zur Hufseite hin dünne Gummischicht
aufvulkanisiert wurde.
• Taktklar: Kann ein Aluminium- oder Kunststoffbeschlag das
junge Pferd während des Anreitens oder -töltens ins Gleichgewicht
bringen? Gibt es sozusagen "alternative" Gewichtsbeschläge?
Boris Eberhard:
Beim Anreiten junger Pferde ist das Problem noch größer, weil
man hier dem Pferd das Finden der richtigen Gangart durch den
Beschlag erleichtern kann.
Ich sehe nur kein Problem dabei, z.B. mit Öllöv und Aluminium
oder Kunststoff zusammen am Pferd zu arbeiten. Das heißt beispielsweise:
den leichteren Beschlag (Kunststoff oder Aluminium) an der Vorhand,
den schweren (Öllöv) an die Hinterhand. So kann man ebenfalls
unterschiedliche Gewichte an den Gliedmaßen der Gangpferde anbringen
und hat trotzdem einen leichteren bzw. stoßdämpfenden Beschlag!
Ich kenne zwei Isländer in meinem Bekanntenkreis, die so beschlagen
werden!
• Taktklar: Kennen Sie typische, rassebedingte Hufprobleme
bei Islandpferden?
Boris Eberhard:
Rassetypische Hufprobleme bei Isländern sind nach meiner
Beobachtung lediglich die zu flache Winkelung der Hufe und daraus
bedingt oft eine Überlastung im Trachtenbereich. Diese äußerst
sich dann in "Zwanghufen" oder "untergeschobenen Trachten" und
schlechtem Strahlhorn. Wichtig ist, wie bei allen anderen Rassen,
hier frühzeitig einzugreifen und gegenzusteuern.
Tritt dieses Problem nicht auf, haben Isländer in der Regel
eine sehr gute Hufform und Hornqualität! Leider werden die Hufe
scheinbar deswegen auch sehr häufig vernachlässigt und sehr
lange wachsen gelassen! Nach meiner Erfahrung (gerade in große
Gestüten!) sind hier Intervalle von 10 Wochen und mehr keine
Seltenheit!
•Wer noch mehr wissen will...
Weitere Informationen zur BESW-Hufschule sowie eine Liste
der dort ausgebildeten Hufpfleger finden Sie unter: www.gdhk.org
oder anfordern bei der:
GdHK Geschäftsstelle
Frauenbründlstr. 14
85625 Glonn.
Infos auch: "Taktklar"-Artikel "Kompetenz
rund um den Huf".
Näheres zu den Öllöv-Beschlägen: www.ollov.com.
|
|