Peter Thomann
geboren 1940 in Berlin. Handwerkliche Ausbildung in einem Fotostudio in Emmendingen im Breisgau. Ab 1960 Studium von Bildjournalistik an der Folkwangschule für Gestaltung bei Prof. Dr. Otto Steinert, Essen. Abschlussexamen 1965.
Danach fotografiert Thomann für Zeitungen wie "Hamburger Abendblatt" - "Die Zeit", Magazine und Buchverlage. 1968 wird er vom "Stern" engagiert. Reportagereisen führen ihn durch alle Kontinente.
Sein Hauptinteresse gilt Themen aus den Bereichen der Kultur, der Geschichte und der Mensch /Tierbeziehung.
Für seine freien Projekte bevorzugt Peter Thomann die klassische schwarz/weiß Fotografie.
Seinen größten Erfolg verdankt er dem Bild "Stute mit Fohlen". Bei World Press Photo 1963 wurde es als bestes Feature und zusätzlich mit dem Preis der Publikumsjury ausgezeichnet.
1996 ist es als meistkopiertes Foto der Welt im Guinnessbuch der Rekorde gelandet. Ein jahrelanger Copyrightstreit mit dem US Bundesstaat Kentucky ist inzwischen zu Thomanns Gunsten beigelegt worden.
Als "Fotografische Ikone" (Prof. A. Clemens FHS Dortmund) befindet sich sein berühmtes Foto in privaten Sammlungen und internationalen Museen.
Auszeichnungen
1963 1. Preis WORLD PRESS PHOTO Kategorie Feature und Preis der Publikumsjury
1964 1. Preis WORLD PRESS PHOTO Kategorie künstlerisches Pressefoto
1965 Silberpokal 1. PHOTOFESTIVAL CANNES
1982 3. Preis WORLD PRESS PHOTO Kategorie. Art & Sience
1986 KULTURPREIS der Stadt Emmendingen
1993 KODAK FOTOBUCHPREIS für den Bildband "Pferde-Horses-Chevaux"
1996 Eintrag ins GUINNES BUCH DER REKORDE (Kunst/Medien)
1998 KODAK FOTOKALENDER AWARD. Bronce
2000 General Winner by M.I.L.K. Photographic Competition, New York
Ausstellungen im In- und Ausland
Buchveröffentlichung: Pferde-Horses-Chevaux s/w Fotografie
Berufenes Mitglied: Deutsche Gesellschaft für Photographie
Deutsche fotografische Akademie